Forschung

Die wissenschaftliche Fundierung und Reflexion der Archivarbeit hat im Filmarchiv Austria hohe Priorität. Zahlreiche Forschungsprojekte, teilweise auch in Kooperation mit österreichischen und internationalen Partnerinstitutionen, stellen die hohe wissenschaftliche Kompetenz des Hauses heraus und zeitigen immer wieder Veröffentlichungen im hauseigenen Verlag Filmarchiv Austria. Die Grundlage sämtlicher Forschungsarbeiten bildet dabei die faktografische Erschließung der Bestände.


KONTAKT

Dr. Armin Loacker
a.loacker@filmarchiv.at
+43 1 216 13 00-240

Ein zentrales Projekt stellt in diesem Zusammenhang die Österreichische Filmografie dar, ein detailliertes Verzeichnis aller österreichischen Filme von den Anfängen bis zur Gegenwart. Auf dem Gebiet der Grundlagenforschung hat das Filmarchiv Austria wiederholt an EU-Forschungsprojekten zur Vernetzung und Vereinheitlichung nationaler Datenbanken teilgenommen. Im Rahmen des Projektes European Film Gateway ist ein europäisches Online-Portal zur digitalen Dokumentation des europäischen Filmerbes entstanden. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt fokussiert auf Filme im zeitgeschichtlichen Kontext. Hier hat das Filmarchiv Austria in den letzten Jahren zahlreiche Projekte, etwa zur Geschichte des Kinos in der K.-u.-k.-Monarchie, des proletarischen Films, der Filmwochenschauen, der politischen Filmarbeit in der Ersten und Zweiten Republik, der Filmpropaganda im Nationalsozialismus oder auch der österreichischen Filmzensur realisiert.

Österreichische Filmografie

Die Österreichische Filmografie ist der Basiskatalog zur Geschichte der nationalen Spielfilm-produktion, eine wertvolle Quellensammlung für die wissenschaftliche Forschung, ein Findbuch zur vertiefenden Recherche und ein unentbehrliches Lexikon für alle an der Geschichte des österreichischen Films Interessierten. Mit der Filmografie zur österreichischen Filmgeschichte bis 1918 legte das Filmarchiv Austria einen ersten Band vor, der detailliert die Pionierjahre der heimischen Filmproduktion dokumentiert. Zahlreiche heute als verloren geltende Streifen werden hier ausführlich beschrieben. Die als Hand- und Lesebuch konzipierte Publikation erfasst dabei viele, teils weitgehend unbekannte Filme und Filmprojekte und bietet als Nachschlagewerk zudem ausführliche Details zu Aufführungs- und Herstellungsdaten, zu Rollenbesetzungen oder Zensurschnitten. Derzeit wird die Filmografie der Stummfilmjahre bis 1930 sowie die Dokumentation der österreichischen Tonfilmzeit bis 1938 bearbeitet.

 

Verzeichnis in Österreich gelaufener Kinofilme

Seit mehreren Jahren arbeitet eine kleine Forschungsgruppe im Filmarchiv Austria an einem umfassenden Verzeichnis aller in Österreich angelaufenen Kinofilme. Damit wird eine erste Datenbank zur Aufführungsgeschichte der in den heimischen Kinos gezeigten Filme erstellt. Ergänzend zur Österreichischen Filmografie entsteht hier eine gesicherte Evidenz der Kinoprogrammierung in Österreich und somit eine faktenreiche Gesamtübersicht der heimischen Distributions- und Rezeptionsgeschichte.

Paimann’s Filmlisten

Paimann’s Filmlisten war ein von Franz Paimann herausgegebenes, wöchentlich erscheinendes Filmprogramm, in dem bis 1965 in lexikalischer Form Kritiken sämtlicher in Österreich angelaufener Filme aufgelistet wurden. Jeder Eintrag enthielt eine Synopsis, Credits, Zensurangaben und eine Bewertung. Die erste Ausgabe erschien 1916, ab 1921 kamen Paimann’s Filmlisten wöchentlich heraus. Die von Brancheninteressen unabhängige Publikation richtete sich in erster Linie an Kinobesitzer in ganz Österreich und genoss vor allem in den Bundesländern hohen Stellenwert. Aufgrund der detaillierten Informationen zu allen in Österreich verliehenen Filmen gelten Paimann’s Filmlisten heute als wesentliche Quelle für die österreichische Filmwissenschaft. Im Rahmen des EU-Projektes European Film Gateway hat das Filmarchiv Austria die Bestände von Paimann’s Filmlisten vollständig erschlossen und teilweise auch online verfügbar gemacht.

EFG - European Film Gateway

Das European Film Gateway ist ein Portal, das schnellen und einfachen Zugriff auf hunderttausende filmhistorische Dokumente bietet, die in 16 europäischen Filmarchiven und Kinematheken verwahrt werden. Hierzu gehören Stand- und Setfotos, Filmplakate, Produktionsunterlagen, Kostümentwürfe, Programmhefte, Zeitschriften, Zensurkarten, seltene Spiel- und Dokumentarfilme, Wochenschauen und weiteres Material aus 16 unterschiedlichen Ländern. Wissenschaftlern und Filmfans bietet das Portal Einblick in die europäische Filmproduktion von den Anfangstagen bis heute. Nutzer des Portals können nach Personen, aber auch nach Filmtiteln oder Schlagworten suchen. Das Filmarchiv Austria hat zahlreiche Filmdokumente zum Thema Erster Weltkrieg sowie die digitalisierte Dokumentation von Paimann’s Filmlisten in das Forschungsprojekt eingebracht.

Kinogeschichte Wiens

Immer noch steht eine umfangreiche Darstellung der Kinogeschichte Wiens aus. Ziel dieses Filmarchiv-Austria-Forschungsprojektes ist es, auf Basis verdienstvoller Einzeluntersuchungen und Teilaufarbeitungen von kinohistorischer Forschung in einzelnen Bezirken eine Gesamtübersicht zur Entwicklung des Kinos zu liefern. Unter der Projektleitung von Florian Pauer entsteht eine Dokumentation, in der jeder in der Donaumetropole evident gewordene Kinobetrieb – von den Schaustellerkinos der Kaiserzeit bis zum Multiplex-Kino der Gegenwart – verzeichnet sein wird. Neben einer daten- und faktenreichen Beschreibung der Betriebe wird besonderer Wert auf die Visualierung der größtenteils schon untergegangenen Laufbildorte gelegt.

Proletarisches Kino in Österreich

Mit diesem Projekt legte das Filmarchiv Austria eine erste umfassende Aufarbeitung des proletarischen Kinos in der Ersten Republik vor. Ausgehend von den Referenzprojekten der »Sowjet-Projektionen« entwickelte die sozialdemokratische Arbeiterpartei vor allem im Roten Wien, oft abseits des politischen Establishments eigene Formate der filmischen Artikulation. Ausführliche Recherchen vor allem in russischen Archiven zeitigten schöne Entdeckungen und verbreitern die Materialbasis für eine repräsentativere Bewertung dieses bisher kaum bekannten Kapitels der politischen Filmarbeit. Die Ergebnisse des von Dr. Christian Dewald geleiteten Forschungsprojektes wurden in der Publikation Proletarisches Kino in Österreich (2 Bücher + DVD-Box) veröffentlicht.

Österreichische Wochenschauen

In mehreren Annotierungsprojekten ist es dem Filmarchiv Austria gelungen, die für die Kultur- und Zeitgeschichte Österreichs zentralen Wochenschau-Bestände umfassend zu erschließen und zu veröffentlichen. Große Einzelprojekte wurden zur Aufarbeitung der ständestaatlichen Wochenschau ÖSTERREICH IN BILD UND TON, zur Dokumentation der OSTMARK-WOCHENSCHAU und zur vollständigen Katalogisierung und Annotierung der AUSTRIA WOCHENSCHAU umgesetzt. Ein Projekt zur Erschließung der Österreich-Beiträge der FOX TÖNENDE WOCHENSCHAU konnte ebenfalls finalisiert werden. Die Ergebnisse sämtlicher Forschungsprojekte wurden in Buch- bzw- DVD-Form veröffentlicht.

Filmzensur in Österreich

Die wiederentdeckten österreichischen Filmzensurlisten gehören zu den wichtigsten Quellen für die Filmforschung. Im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes und einer begleitenden Veröffentlichungsreihe hat das Filmarchiv Austria sämtliche erhaltenen Dokumente zur Filmzensur erstmals aufgelistet. Da diese Informationen oft die einzigen Hinweise auf bestimmte Filme sind, ist diese Datensammlung für die filmografische Forschung, aber auch in Bezug auf die genaue Darstellung der Aufführungspraxis von Kino in Österreich von grundlegender Bedeutung. Die Geschichte der Filmzensur in Österreich wurde im Rahmen der Edition »Materialen zur österreichischen Filmgeschichte« im Verlag Filmarchiv Austria veröffentlicht.